Tipps & Tricks
Schallschutz
Die Lösung liegt im Schallschutzfaktor Ihres Fensters
Einfach mal zur Ruhe kommen. In einem immer hektischer werdenden Alltag wird das umso wichtiger. Gerade weil das Ausmaß der Lärmbelästigung besorgniserregend zunimmt. Insbesondere der Straßenverkehr zerrt an den Nerven. Aber auch Fluglärm und Nachbarschaftslärm werden immer mehr als störend empfunden. Das muss nicht sein: Schallschutzfenster von KIRSCHBAUM verschaffen lärmgeplagten Haus- und Wohnungsbesitzern die wohltuende Ruhe.
Die Schalldämmung eines Isolierglases wird durch folgende Parameter maßgeblich beeinflusst:
- Scheibengewicht (Masse): Dickere Scheiben sind schwerer. Durch die hohe Masse schwingt die Scheibe nicht, die auftreffenden Schallwellen werden refl ektiert. Je schwerer die Scheibe, desto höher ist in der Regel der Schalldämmwert.
- Scheibenaufbau: je asymmetrischer die Glasstärke der Außenund Innenscheibe, desto höher der Schalldämmwert
- Scheibenzwischenraum: Je breiter er ist, desto höher ist auch der Schalldämmwert. Bei zu großer Breite verringert sich allerdings der Wärmeschutz.
Weru macht sich zudem den Einfluss der Scheibensteifigkeit zu Nutze (je elastischer ein Bauteil, desto höher der Schalldämmwert) und verwendet Verbundglasscheiben mit Schallschutzfolien. Durch die elastische Verbindung der zwei Einzelscheiben wird eine hohe Scheiben masse mit einer geringen Biegesteifigkeit kombiniert. Die Schalldämmung im unteren wie auch im oberen Frequenzbereich wird deutlich verbessert.
Wann und wie wird in Köln eingebrochen? Worauf Sie jetzt achten müssen und was Sie tun können, um Zuhaue sicher zu sein
Neue Lüftungsvorschriften in der Wohnungswirtschaft
Was Sie als Hausverwalter bei der Renovierung Ihrer Fenster unbedingt wissen müssen!
Wie Sie selbst eine Wohnung an einer Autobahn auf Bibliotheks-Laustärke reduzieren könnten
Energiesparen – Rollladenkästen nachträglich dämmen
Rollladenkästen ohne Dämmung sind wahre Energieverschwender.